Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Dieter Oliver Bongartz, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Huntebrinker, Jan Willem: "Fromme Knechte" und "Garteteufel". Söldner als soziale Gruppe im 16. und 17. Jahrhundert, Konstanz 2010
  • -
    Rez. von Andrea Weindl, Köln
    • Kalus, Maximilian: Pfeffer - Kupfer - Nachrichten. Kaufmannsnetzwerke und Handelsstrukturen im europäisch-asiatischen Handel am Ende des 16. Jahrhunderts, Augsburg 2010
  • -
    Rez. von Helga Maria Meise, Département d'Allemand, UFR Lettres et Sciences Humaines, Université de Reims Champagne-Ardenne
    • Seidel, Robert; Toepfer, Regina (Hrsg.): Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2010
  • -
    Rez. von Oliver Auge, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Ammerer, Gerhard; Hannesschläger, Ingonda; Niederkorn, Jan Paul; Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz 19.–22. Februar 2009, Ostfildern 2010
  • -
    Rez. von Marek Wejwoda, Sächsische Landesgeschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig
    • Fuchs, Franz (Hrsg.): Medizin, Jurisprudenz und Humanismus in Nürnberg um 1500. Akten der gemeinsam mit dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, dem Stadtarchiv Nürnberg und dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg am 10./ 11. November 2006 und 7./ 8. November 2008 in Nürnberg veranstalteten Symposien, Wiesbaden 2010
  • -
    Rez. von Tilman Moritz, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Matheson, Peter (Hrsg.): Argula von Grumbach: Schriften. , Gütersloh 2010
  • -
    Rez. von Heinz Noflatscher, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Sigelen, Alexander: „Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich“. Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Harald Bollbuck, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    • Moritz, Anja: Interim und Apokalypse. Die religiösen Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen Publizistik 1548 - 1551/52, Tübingen 2010
  • -
    Rez. von Andrea De Vincenti, Pädagogische Hochschule Zürich Email:
    • Rutz, Andreas (Hrsg.): Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250-1750). , Köln 2010
  • -
    Rez. von Anne-Katrin Kunde, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Kusche, Beate: „Ego collegiatus“ – Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung, Leipzig 2009
  • -
    Rez. von Andrea Bendlage, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Schnyder, Sibylle: Tötung und Diebstahl. Delikt und Strafe in der gelehrten Strafrechtsliteratur des 16. Jahrhunderts, Köln 2010
  • -
    Rez. von Steffen Stuth, Kulturhistorisches Museum Rostock
    • Neumann, Carsten: Die Renaissancekunst am Hofe Ulrichs zu Mecklenburg. , Kiel 2009
  • -
    Rez. von Daniel Gehrt, Forschungsbibliothek Gotha
    • Ludwig, Ulrike: Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Universität Wittenberg. Die Rolle Jakob Andreäs im lutherischen Konfessionalisierungsprozeß Kursachsens (1576-1580), Münster 2009
  • -
    Rez. von Thomas Woelki, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin,
    • Volkmar, Christoph: Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, 1488-1525, Tübingen 2008
  • -
    Rez. von Frank Konersmann, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Bergholz, Thomas (Hrsg.): Rheinland-Pfalz I. Herzogtum Zweibrücken, Grafschaften Veldenz, Lützelstein, Sponheim, Sickingen, Manderscheid u.a., Tübingen 2006
  • -
    Rez. von Gabriele Haug-Moritz, Karl-Franzens-Universität Graz
    • Langensteiner, Matthias: Für Land und Luthertum. Die Politik Herzog Christophs von Württemberg (1550-1568), Köln 2008
  • -
    Rez. von Matthias Busse, Berlin
    • Münkner, Jörn: Eingreifen und Begreifen. Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit, Berlin 2008
  • -
    Rez. von Peer Frieß, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians Universität München
    • Greschat, Martin: Martin Bucer. Ein Reformator und seine Zeit (1491-1551), Münster 2009
  • -
    Rez. von Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
    • Dierkes, Frank: Streitbar und ehrenfest. Zur Konfliktführung im münsterländischen Adel des 16. und 17. Jahrhundert, Münster 2007
  • -
    Rez. von Uwe Müller, Historisches Institut, Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität des Saarlandes
    • Mieck, Ilja: Kleine Wirtschaftsgeschichte der neuen Bundesländer. , Stuttgart 2009
Seite 4 (131 Einträge)
Thema
Sprache